Fahrradservice: Ist dein Fahrrad fit für den Frühling?

Die Temperaturen werden langsam wärmer und der Schnee im Tal zieht sich immer mehr zurück – das heißt für uns rauf aufs Radl und die Frühlingssonne genießen! Aber ist dein Radl schon fit für den Frühling? Bevor du das erste Mal im neuen Jahr voll in die Pedale trittst, solltest du einen Radl-Check durchführen und beheben, was es zu beheben gibt. Entweder machst du das aus eigener Kraft bei dir zuhause oder du bringst dein Radl ganz bequem zur nächsten Bergspezl Werkstatt und überlässt die Arbeit dort den Profis.
Eine Person die mit einem Fahrrad auf einem Bergs steht mit einem beschneiten Berg im Hintergrund.

Wie weiß ich, wann mein Rad zum Service muss?

Wer sein Rad liebt, bringt es regelmäßig zum Service, aber wann weiß ich ob es wieder so weit ist? 

  • Unübliche Geräusche wie Knarren, Klappern oder Schleifen während der Fahrt können ein Hinweis auf ein Problem sein.
  • Wenn die Bremsen nicht mehr so gut funktionieren wie zuvor oder wenn sie ungleichmäßig bremsen, ist es Zeit für eine Überprüfung.
  • Die Reifen sollten regelmäßig überprüft werden - Abnutzung, Risse oder Schnitte? Dann ab zum Service!
  • Wenn das Schalten zwischen den Gängen nicht mehr reibungslos funktioniert, könnte es Zeit für eine Justierung oder Reparatur sein.
  • Ketten, Kabel und bewegliche Teile müssen regelmäßig geschmiert werden, um Verschleiß zu minimieren.

Wenn du Zweifel hast oder dein Fahrrad länger nicht gewartet wurde, solltest du es in eine Werkstatt bringen, die eine umfassende Inspektion durchführen kann. Eine regelmäßige Wartung kann nicht nur die Lebensdauer deines Fahrrads verlängern, sondern auch die Leistung und Sicherheit verbessern.

Wie häufig sollte ich mein Rad zum Service bringen?

Die Häufigkeit, mit der du dein Fahrrad zum Service bringen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Häufigkeit und Art der Nutzung sowie den Bedingungen, unter denen du fährst. Allgemein empfiehlt es sich, ein Fahrrad mindestens einmal im Jahr einem Service zu unterziehen, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand ist.

Wenn du dein Fahrrad jedoch häufig oder unter anspruchsvollen Bedingungen nutzt, wie zum Beispiel bei regelmäßigen langen Strecken, Off-Road-Fahrten oder bei schlechten Witterungsbedingungen, solltest du es häufiger warten lassen. Es gilt: Je häufiger du in die Pedale trittst, desto öfter sollte dein Rad zum Service.

Warum sollte ich mein Rad zum Service bringen?

Es gibt mehrere Gründe, warum es wichtig ist, dein Fahrrad regelmäßig zum Service zu bringen:

  • Sicherheit: Ein gut gewartetes Fahrrad ist sicherer zu fahren und minimiert das Risiko von Unfällen oder Verletzungen.
  • Längere Lebensdauer: Regelmäßiger Service kann dazu beitragen, dass dein Fahrrad länger hält, indem es Verschleiß und Schäden vermeidet oder reduziert.
  • Verbesserte Leistung: Ein gewartetes Fahrrad funktioniert besser und fährt sich angenehmer, was dazu beitragen kann, dass du schneller und effektiver fährst.
  • Kosteneffektivität: Kleine Probleme, die bei einem regelmäßigen Service entdeckt werden, können leichter und kostengünstiger behoben werden, bevor sie sich zu größeren und teureren Problemen entwickeln.
  • Umweltschutz: Ein gut gepflegtes Fahrrad hat auch eine längere Lebensdauer und erfordert weniger häufig Ersatzteile oder Neukäufe, was zur Reduzierung des Umweltabfalls beitragen kann.


Insgesamt ist ein regelmäßiges Service eine Investition in die Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit deines Fahrrads.

Ein Mann der bei einem blauen Fahrrad den Fahrrad -  Service durchführt.

Fahrradcheck:

1. Reinigen und putzen

Im ersten Schritt steht der Frühlingsputz an! Dafür nimmst du dir an besten eine Bürste, einen Eimer mit warmem Wasser und einen Schwamm oder einen Lappen. Den gröbsten Schmutz kannst du einfach mit der Bürste entfernen, alles andere lässt sich mit einem Schwamm etwas Spülmittel oder speziellem Fahrradreiniger und warmem Wasser lösen. Vorsicht beim Hochdruckreiniger und Gartenschlauch - sensible Teile können bei zu hohem Druck beschädigt werden.


2. Rahmen-Check

Als nächstes kannst du den Rahmen durchchecken. Auf ihn wirken starke Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte und deshalb solltest du ihn regelmäßig auf etwa Risse im Rahmen oder an Schweißnähten überprüfen. Dabei solltest du bei Kettenstreben, Sitzstreben und Steuerrohr einen genauen Blick darauf werfen. Risse im Rahmen können nämlich schwerwiegende Folgen haben und bei einem Sturz zu einem Rahmenbruch führen.


3. Reifen-Check

Beim Laufrad solltest du kontrollieren, ob alles rund und geräuschlos läuft – im Laufe der Zeit kann es nämlich passieren, dass sich ein „Acht“, also ein Seitenschlag bildet.

Die Reifen an sich untersuchst du auf Schäden – dabei tastest du mit der Hand die Reifenflanke an und begutachtest die Lauffläche. Bei einem abgefahrenen Reifenprofil wechselst du am besten den Mantel. Und natürlich darf genügend Luft im Reifen auch nicht fehlen.

Ein Fahrradmechaniker von der Firmer Bergspezl der gerade an einem Fahrrad - Rad was repariert.
Eine Person die gerade bei einer Fahrradbremse was umstellt oder repariert.

4. Bremsen-Check

Die Bremsen solltest du unbedingt überprüfen, damit du rechtzeitig Halt machen kannst. Hier wirfst du einfach einen Blick auf die Bremsbeläge – Felgenbremsen sind oft mit Markierungen ausgestattet, die anzeigen, wann sie getauscht werden sollten. Bei Scheibenbremsen ist der Austausch etwas komplizierter, hierfür gehst du am besten in eine Werkstatt.


5. Schaltungs-Check

Bei der Schaltung solltest du kontrollieren, ob das Schaltauge (Verbindung zwischen Rahmen und Schaltung) äußerlich beschädigt oder verbogen ist – wenn es verbogen ist, sollte es direkt gewechselt werden. Ebenfalls solltest du kontrollieren, ob die Schaltung und die Kettenführung direkt parallel zum jeweiligen Ritzel verlaufen.


6. Licht-Check

Am Schluss solltest du noch überprüfen ob alle Lichter leuchten, damit du auch verkehrsgerecht im Straßenverkehr unterwegs bist. Ist das nicht der Fall, liegt es meist an einer defekten Glühbirne. Jedes Fahrrad, welches im Straßenverkehr genutzt wird muss mit folgenden Lichtern ausgestattet sein: Scheinwerfer vorne, rotes Rücklicht, Rückstrahler weiß/vorne, Rückstrahlen rot/hinten, Rückstrahler an den Pedalen.

Bring dein Rad zum Profi

Du hast dein Rad durchgecheckt aber keine Zeit, nicht die passenden Materialien oder die nötigen Nerven, um die Mängel zu beheben? Dann schau am besten bei einer Fahrradwerkstatt vorbei und lass die Arbeit für dich erledigen. Eine Bergspezl Werkstatt findest du zum Beispiel an allen unseren Standorten, also in Puch b. Hallein, Salzburg Stadt, Haidcenter Linz, Wien, Shopping City Süd und Villach. Unsere Fahrradprofis kümmern sich dort perfekt um dein Bike und arbeiten mit den besten Materialien, um dir ein premium Service bieten zu können. Neben Standardleistungen wie Schlauchwechsel, Schaltungseinstellung und Co. kannst du dein Bike mit einem premium Fahrrad- und E-Bike Service oder einem Jahresservice Komplettpaket verwöhnen lassen. Was das genau bedeutet, erfährst du hier.

Ein Mitarbeiter von der Firma Bergspezl der gerade in seiner Werkstatt geht.
Linie die eine Berg skizziert.