Colltex

Eine Gruppe von Skifahrern posiert auf einem schneebedeckten Gipfel, umgeben von schroffen Berggipfeln, mit Skiern und Skistöcken in der Hand.
Hier in Glarus, mitten im Herzen der Schweiz, eingebettet in die faszinierende Welt der Glarner Alpen mitdem alles überragenden Berg Tödi, ist seit fast 70 Jahren die Heimat der colltex ag. Einerseits der Unternehmenstradition verpflichtet, ist die colltex ag andererseits ein innovatives Unternehmen, das die Entwicklung von Skifellen immer wieder mit seinen Ideen und Produkten massgeblich vorangebracht hat.

Die Geschichte unseres Unternehmens ist eng mit der Geschichte der Glarner Familie Fischli verbunden. 1948 von Hans Fischli gegründet, wird es unter dem Namen «Tödi Sport» schnell bekannt. In den 60er Jahren dann die Konzentration auf die Skifelle. 1968 erfolgt der grosse Durchbruch: Das erste selbsthaftende Skifell ist erfunden und erobert schnell die Herzen der Skitourer.

2006 ist colltex mit dem camlock Befestigungssystem eine wirklich revolutionierende Neuheit gelungen. Mit dem anorganischen Kleber ct40 läutet colltex 2009 eine neue Ära ein. ct40 hat nichts mehr mit einem Haftkleber zu tun, der auf Basis von organischen Harzen aufgebaut ist. Bei ct40 sind es Moleküle, die sich unter Druck neu ausrichten und dadurch eine starke Haftung entwickeln. 2014 ist die Sensation perfekt, das erste colltex Skifell mit Acrylate- Beschichtung ist da. Es hat alle Eigenschaften eines Felles ohne Kleber.

Auf der Basis des veränderten Kundenverhaltens und der neusten Trends im Skitourensport hat colltex sein Sortiment gestrafft und eine Optimierung der Produkte vorangetrieben. Dabei wurden auch ganz neue, innovative Produkte entwickelt: ACE, die geniale Fell-Befestigung und COMBIN, das ultimative Leicht-Fell. Last, but not least, haben wir unseren Fellen neue Namen gegeben. Und als sichtbares Zeichen der neuen colltex-Dynamik tragen unsere Felle das colltex-Design.
Eine Gruppe von Skitourengehern geht in einer Linie über einen unberührten Schneehang, mit dramatischen Berglandschaften im Hintergrund.

Zu den Produkten

{{data-bindings}}
{{#record.BADGES}} {{BADGETEXT}} {{/record.BADGES}}
{{#record.IMAGE_URL_DESKTOP_DEFAULT}}{{/record.IMAGE_URL_DESKTOP_DEFAULT}} {{#record.IMAGE_URL_MOBILE_DEFAULT}}{{/record.IMAGE_URL_MOBILE_DEFAULT}} {{#record.IMAGE_URL_MOBILE_FALLBACK}}{{/record.IMAGE_URL_MOBILE_FALLBACK}} {{#record.IMAGE_URL_DESKTOP_FALLBACK}} {{record.Name}} {{/record.IMAGE_URL_DESKTOP_FALLBACK}}
{{record.Brand}}

{{record.Name}}

{{#record.SALEBADGETEXT}}
{{record.SALEBADGETEXT}}
{{/record.SALEBADGETEXT}}

10 Skifell-Tipps
Für genussvolle Skitouren

TIPP 01 - Auffellen
Trockne vor dem Anbringen der Felle den Skibelag, klebe die Skifelle auf den Ski und drücke diese am besten direkt mit einem Wachsblock an, indem du von der Spitze (in Florrichtung) abwärts streichst.


TIPP 02 - Gehtechnik
Zieh den Ski in der Spur und hebe diesen möglichst nicht ab. Der große Zeh bleibt immer am Boden. Dadurch gleitet dein Skifell optimal, bildet kaum Stollen und du sparst Kraft.


TIPP 03 - Rutschen
Vermeide in steilem Gelände das Zurückrutschen, indem du dein Gewicht nach Hinten auf die Ferse verlagerst. Damit belastest du das Skifell auf der gesamten Länge und es greift besser im Schnee.


TIPP 04 - Schrittlänge
Mach in steilen oder schwierigen Passagen kürzere Schritte. Dein Schwerpunkt bleibt dabei zentriert und stabil über dem Ski.

: Eine Person in roter Skijacke hält einen gelben Skifellstreifen in den Händen, während sie auf einem verschneiten Berghang steht.

TIPP 05 - Stollen
Der Wechsel von feuchtem in trockenen, kalten Schnee kann Stollen verursachen. Entferne die Stollen und trockne die Skifelle mit einem Tuch. Wachse die Skifelle in Haarrichtung.


TIPP 06 - Kurze Abfahrt
Schliesse bei einer Abfahrt mit Skifellen hinten die Bindung, um einen Sturz nach vorne zu vermeiden. Längere Abfahrten in gefrorenem Schnee sind eine hohe Belastung für den Faserflor.

TIPP 07 - Abfellen
Le bei Wind den Ski mit der Bindung nach unten auf den Boden, schlag die hintere Skifellhälfte zurück, bring das Abdecknetz an und klebe die zweite Fellhälfte drauf. Alternativ verwendest du den
Colltex pro-skin Fellstrumpf.


TIPP 08 - Mehrmaliges Auf- und Abfellen

Stecke bei der Abfahrt deine Skifelle vorne in deine Jacke. Durch deine Körperwärme kühlen sich die Felle weniger ab und die Haftung bleibt besser.

Eine lächelnde Frau in blauer Outdoor-Jacke befestigt Skifelle an ihren blauen Skiern, vor einer Kulisse von schneebedeckten Bergen und blauem Himmel.

TIPP 09 - Skifell haftet nicht
Klebe Haftschicht auf Haftschicht und reaktiviere so den Hotmelt Kleber. Oder verwende die praktischen Colltex Quicktex-Haftpads. Diese helfen bei allen Skifellen.


TIPP 10 - Pflege

Nach der Tour ist vor der Tour. Trockne deine Skifelle, überprüfe die Klebefähigkeit und imprägniere die Fellseiten. Auf deiner nächsten Tour wirst du dafür belohnt.


In unserer smarten Manufaktur im Glarnerland trägt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter mit vollem Engagement zum Erfolg von Colltex bei. Die Herstellung von Skifellen verlangt besondere Fähigkeiten. Sei es bei der Entwicklung von neuen Materialien und Verfahren, beim passgenauen Zuschneiden auf die Skimodelle oder beim präzisen Anbringen diverser Befestigungen. Ein wertschätzendes Miteinander, Leidenschaft für die Berge und ein hoher Qualitätsanspruch sind unser täglicher Ansporn für die wohl weltbesten Skifelle.