Die Zukunft des Radfahrens: Aktuelle E-Bike-Motoren im Überblick

Was zeichnet einen E-Bike Motor aus?

Ein E-Bike-Motor, auch elektrischer Fahrradmotor genannt, ist eine elektrische Komponente, die in E-Bikes (elektrisch unterstützte Fahrräder) eingebaut wird, um dem Fahrer zusätzliche Unterstützung beim Treten zu bieten. Der Motor hilft, indem er elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt und die Pedalkraft verstärkt. Dies ermöglicht es, leichter und schneller zu fahren, Hügel einfacher zu erklimmen und längere Strecken zurückzulegen, ohne viel körperliche Anstrengung aufzuwenden.

E-Bike-Motoren arbeiten in Verbindung mit einem Akku, der die benötigte elektrische Energie liefert.

Der Motor kann in verschiedene Teile des Fahrrads integriert sein, wie zum Beispiel im Tretlagerbereich (Mittelmotor), im Hinterrad (Heckmotor) oder im Vorderrad (Frontmotor).

Je nach Modell und Hersteller können E-Bike-Motoren unterschiedliche Leistungsniveaus und Eigenschaften aufweisen:

Leistung und Drehmoment: Die Leistung eines Motors wird oft in Watt oder Kilowatt gemessen. Ein höherer Leistungswert bedeutet normalerweise mehr Unterstützung und bessere Leistung beim Treten. Drehmoment, gemessen in Newtonmetern (Nm), beeinflusst die Fähigkeit des Motors, das Fahrrad zu beschleunigen und Hügel zu erklimmen.

Unterstützungsstufen: E-Bike-Motoren bieten in der Regel verschiedene Unterstützungsstufen, die dem Fahrer ermöglichen, die Intensität der motorisierten Unterstützung anzupassen. Dies reicht von minimaler Unterstützung bis hin zu vollem elektrischem Antrieb.

Sensorik: Sensoren im Motor messen Faktoren wie Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Drehmoment des Fahrers, um die Motorunterstützung entsprechend anzupassen.

Integration: Moderne E-Bike-Motoren sind oft so gestaltet, dass sie nahtlos in den Fahrradrahmen integriert sind, was zu einem ästhetischen Erscheinungsbild führt.

Akku-System: Der Motor arbeitet in Kombination mit einem Akku, der die notwendige elektrische Energie liefert. Die Reichweite eines E-Bikes hängt u.a. maßgeblich von der Kapazität des Akkus ab, wir aber von vielen weiteren Faktoren wie Geländeart, Fahrergewicht etc. beeinflusst.

E-Bike-Motoren ermöglichen es, längere Strecken zu fahren, steile Hügel leichter zu bewältigen und das Fahrradfahren insgesamt zugänglicher zu machen, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.

Ein Überblick aktueller E-Bike Motoren

In den letzten Jahren hat sich die Welt des Fahrradfahrens grundlegend verändert. Die Einführung von E-Bikes hat nicht nur die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, sondern auch unsere Vorstellung davon, was mit einem Fahrrad möglich ist, revolutioniert. E-Bike-Motoren sind das Herzstück dieser neuen Ära des Radfahrens, und in diesem Blogbeitrag werden wir einen genauen Blick auf die aktuellen E-Bike-Motoren werfen und die unterschiedlichen Highlights und Vorteile jedes Motors erläutern.

Bild wo die Konstrukteur eines E - Bike Akkus dargestellt wird, im Hintergrund befindet sich ein Weißer Hintergrund..

1. TQ-HPR50 – leicht, leise, effizient

Das TQ System gehört zu den leichtesten Systemen am Markt und bietet die vermutlich unauffälligste Unterstützung. Die Kraftübertragung erfolgt nahtlos, das E-Bike bleibt unglaublich leicht und insbesondere E-Mountainbikes fühlen sich kaum anders an, als die analogen Modelle. Der das HPR – Harmonic Pin-Ring Getriebe des TQ-HPR50 ist unglaublich leise, leicht und effizient – der verhältnismäßig kleine Akku von 360WH ermöglicht aufgrund seiner Effizienz eine verhältnismäßig hohe Reichweite und hält das besagte Gewicht sehr niedrig. Der Motor unterstützt natürlich nicht so kraftvoll wie ein full-power System von Bosch, Brose oder Shimano, lässt dich aber dafür bei der Fahrt auch völlig vergessen, dass du überhaupt auf einem E-Bike sitzt! Ein tolles, natürliches Allroundsystem!

Die Vorteile des TQ-HPR50 auf einen Blick:

Besonders leise, leicht und effizient

Sehr natürliches Fahrgefühl

Extrem kompaktes System – hier erkennst du nur auf den zweiten Blick ein E-Bike

Harmonic Pin-Ring Getriebe für wartungsarme Zuverlässigkeit

Display funktional und formschön im Rahmen integriert

Smarte Funktionen für persönliche Konfiguration deines E-Bikes

Kompakte, minimalistische Fernbedienung fällt kaum auf

Range Extender mit 160WH Erweiterung im Flaschenhalter möglich

E Bike Akku mit den Namen Pinion E1.12 MGU

2. PINION E1.12 MGU - All in One Lösung aus Motor & Getriebeeinheit

Pinion begeistert seit Jahrzenten mit seiner Getriebeschaltung, diese kommt also ohne klassische Schaltwerke und Umwerfer aus. 2023 wurde der PINION E1.12 MGU vorgestellt, ein innovativer E-Bike Motor samt bekannter Getriebeeinheit. Insbesondere beim E-Bike werden damit Lastspitzen beim Schalten übergangen und es wurde ein kompaktes All in One System geschaffen.

Es besteht die Option auf bis zu 12 Gänge mit einer Bandbreite von 600%, smarte Funktionen lassen eine persoanlisierung des Motors zu und die 4 Unterstützungsstufen lassen dich in keiner Situation im Stich.

Die geschlossene Getriebeeinheit mit Riemenantrieb läuft mind. 10.000km wartungsfrei, Schaltvorgänge sind jederzeit unter Volllast möglich und der unglaublich starke Motor liefert bis zu 160NM (!) am Hinterrad.

Die fortschrittliche Smart-shift Funktion sorgt im aktivierten Zustand für automatische Schaltvorgänge, abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit.

Mit der Pinion E1.12 MGU wird damit ein neues Zeitalter fortschrittlichster E-Bike Antriebstechnik eingeleitet, an der sich alle zukünftigen Motoren werden messen müssen.

E-Bike Akku mit dem Namen Bosch Performance Line CX

3. Bosch Performance Line CX, Generation 4 und SMART

Der Bosch Performance Line CX ist der vermutlich meist verbaute High-End-Motor, der für den Offroad-Einsatz konzipiert ist, genau so aber in leistungsstarken Alltags E-Bikes verbaut wird. Mit einer Leistung von bis zu 85 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Unterstützung für anspruchsvolle Geländestrecken, Langstrecken und Reisen.

Er begleitet dich bis an deine Grenzen und steigert den Fahrspaß, insbesondere auf technisch anspruchsvollem Gelände. In diesem cleveren System ist die Drive Unit nahtlos mit den anderen Komponenten deines E-Bikes vernetzt. Über die eBike Flow App kannst du digitale Features wie das Activity Tracking und eBike Lock nutzen und bleibst immer auf dem neuesten Stand, um dein E-Bike zukunftssicher zu halten.

Der Bosch Performance Line CX ist der vermutlich meist verbaute High-End-Motor, der für den Offroad-Einsatz konzipiert ist, genau so aber in leistungsstarken Alltags E-Bikes verbaut wird. Mit einer Leistung von bis zu 85 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Unterstützung für anspruchsvolle Geländestrecken, Langstrecken und Reisen.

Er begleitet dich bis an deine Grenzen und steigert den Fahrspaß, insbesondere auf technisch anspruchsvollem Gelände. In diesem cleveren System ist die Drive Unit nahtlos mit den anderen Komponenten deines E-Bikes vernetzt. Über die eBike Flow App kannst du digitale Features wie das Activity Tracking und eBike Lock nutzen und bleibst immer auf dem neuesten Stand, um dein E-Bike zukunftssicher zu halten.

Zu den Highlights des Bosch Performance Line CX, Gen. 4 gehören:

  • Max. Drehmoment: Der Bosch Performance Line CX Motor bietet ein beeindruckendes Drehmoment von bis zu 85 Newtonmetern (Nm), was ihn besonders gut für anspruchsvolles Gelände und steile Anstiege geeignet macht. Gleichzeitig bietet er mehr als ausreichende Unterstützung für alle Alltagssituationen.
  • E-MTB-Modus: Dieser Motor verfügt über einen speziellen E-MTB-Modus, der die Unterstützung automatisch an das Gelände anpasst. Dadurch wird eine optimale Leistungskurve sichergestellt und das Fahrerlebnis verbessert, egal wie, wann oder wo du unterwegs bist.
  • Benutzerfreundliche Steuerung: Der Bosch Performance Line CX Motor ist mit einem benutzerfreundlichen Display und einer Steuereinheit ausgestattet, die es dem Fahrer ermöglichen, die Unterstützungsstufen einfach anzupassen und die Leistung des Motors zu kontrollieren.
  • Zuverlässige Leistung: Bosch ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, und der Performance Line CX Motor ist keine Ausnahme. Er bietet eine konstante und zuverlässige Leistung, unabhängig von den Bedingungen.
  • Optimale Integration: Der Motor ist so gestaltet, dass er sich nahtlos in das Rahmendesign des E-Bikes integriert. Dies trägt nicht nur zur Ästhetik bei, sondern auch zur Stabilität und Handhabung des Fahrrads.
  • Vielseitige Anwendung: Der Bosch Performance Line CX Motor eignet sich sowohl für den Einsatz auf Straßen als auch im Gelände. Das macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für E-Bike-Fahrer, die unterschiedliche Arten von Strecken bewältigen möchten.
  • Effizienz: Dieser Motor zeichnet sich durch seine hohe Effizienz aus, was dazu beiträgt, die Akkulaufzeit zu maximieren und die Reichweite pro Ladung zu erhöhen.

Der Bosch Performance Line CX Motor ist eine erstklassige Option für E-Bike-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Antriebssystem sind, das auch für anspruchsvolles Gelände geeignet ist. Mit seinem hohen, maximalen Drehmoment und seinen intelligenten Funktionen bietet er ein herausragendes Fahrerlebnis, egal ob auf dem Trail oder auf der Straße.

E-Bike Akku mit dem Namen Brose Drive S Mag

4. Brose Drive S Mag

Der Brose Drive S Motor ist ein leistungsstarker und besonders leiser E-Bike-Motor. Er zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus, was das Gesamtgewicht des Fahrrads reduziert und die Handhabung verbessert. Dieser Motor bietet eine gleichmäßige und sanfte Unterstützung, was ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Er ist nahezu geräuschlos und verfügt über eine hohe Effizienz. Der Brose Drive S Motor ist ideal für E-Bike-Fahrer, die eine leistungsstarke, leise und zuverlässige Antriebslösung suchen, die sich leicht in verschiedene Fahrradrahmen integrieren lässt.

Highlights des Brose Drive S Mag:

  • Geringes Gewicht: Der Drive S Mag ist einer der leichtesten E-Bike-Motoren auf dem Markt, was das Gesamtgewicht des Fahrrads reduziert.
  • Geräuscharm: Dieser Motor ist nahezu geräuschlos, was ein ruhiges Fahrerlebnis ermöglicht.
  • Hohe Effizienz: Der Drive S Mag bietet eine hohe Effizienz und unterstützt den Fahrer sanft und gleichmäßig.
E-Bike Akku mit dem Namen Shimano STEPS E8000

5. Shimano STEPS E8000

Der Shimano STEPS E8000 ist ein vielseitiger Motor, der sowohl für den Straßen- als auch für den Geländeeinsatz geeignet ist. 

Das zeichnet den STEPS E8000 aus:

  • Natürliches Fahrgefühl: Der STEPS E8000 bietet eine natürliche Tretunterstützung, die sich fast wie das Fahren eines herkömmlichen Fahrrads anfühlt.
  • Benutzerfreundliche Integration: Dieser Motor ist gut in das Fahrradrahmen-Design integriert und wirkt optisch unauffällig.
  • Customizability: Mit der E-Tube-App von Shimano können Benutzer die Einstellungen des Motors anpassen und ihr Fahrerlebnis individualisieren.

E-Bike Akku mit dem Namen Shimano EP801

6. Shimano EP801

Der Shimano Motor EP801 stellt weniger eine Revolution dar, sondern eher eine sinnvolle Weiterentwicklung des E8000. Er erweist sich in der Praxis als benutzerfreundlich und wird Anfängern gerecht, ohne sie zu überfordern. Obwohl er nicht die gleiche Leistung wie der stärkste Motor bietet, schließt er die Lücke zum Bosch Performance Line CX und überzeugt mit einem tollen, runden Fahrgefühl. Das Motorsystem ergänzt das breite Angebot an Displays, Fernbedienungen und Akkus, bei dem auch Drittanbieter ihre eigenen Produkte beisteuern können. Dies erweitert die Auswahlmöglichkeiten für Fahrradhersteller und letztendlich für die Kunden noch weiter.

  • gutmütige Motorcharakteristik
  • natürliches Fahrgefühl
  • deckt breites Einsatzgebiet ab
  • Support für Drittanbieter-Akkus

Darüber hinaus ist der EP801 mit der Shimano E-Tube-Plattform kompatibel, die es den Benutzern ermöglicht, Firmware-Updates durchzuführen und verschiedene Einstellungen über eine mobile App anzupassen. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrerlebnis nach seinen persönlichen Vorlieben zu gestalten.


E-Bike Akku mit dem Namen FAZUA Ride 60

7. Fazua Ride 60 – leicht und kraftvoll

Der Fazua Ride 60 E-Bike Motor ist ein kompaktes und leichtes Antriebssystem, das sich durch seine unauffällige Integration in das Fahrraddesign auszeichnet. 

  • Geringes Gewicht: Der Fazua Ride 60 Motor ist einer der leichtesten E-Bike-Motoren auf dem Markt. Dies trägt dazu bei, das Gesamtgewicht des E-Bikes niedrig zu halten, was sich positiv auf die Handhabung und die Reichweite auswirkt.
  • Unauffällige Integration: Der Motor ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in den Fahrradrahmen integrieren lässt. Auf den ersten Blick ist oft nicht erkennbar, dass das Fahrrad über einen E-Bike-Motor verfügt, was für eine ästhetisch ansprechende Optik sorgt.
  • Abnehmbarer Akku: Du kannst den Akku aus dem Fahrrad entfernen, sodass du das E-Bike auch ohne elektrische Unterstützung wie ein herkömmliches Fahrrad fahren kannst. Dies ist besonders praktisch, wenn du noch leichter und ohne Motorunterstützung fahren möchtest.
  • Leistung und Unterstützung: Der Fazua Ride 60 Motor bietet eine moderate Leistung, die sich gut für den Einsatz im Gelände und in urbanen Umgebungen eignet. Die Unterstützung ist sanft und unauffällig, was ein natürlicheres Fahrgefühl vermittelt.
  • Batteriekapazität: Die Batterie des Fazua Ride 60 Motors hat eine Kapazität von 252WH, was für kürzere Fahrten ausreicht. Die Reichweite hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Fahrmodus, dem Gelände und der Fahrweise ab. Vorteile des kleinen Akkus ist wiederum die Gewichtsersparnis die zu einem besonders „normalen“ Fahrgefühl führt.
  • Bedienung und Steuerung: Die Bedienung des Motors erfolgt in der Regel über einen Controller am Lenker, der es dir ermöglicht, die Unterstützungsstufe anzupassen. Ein Display zeigt Informationen wie Geschwindigkeit und Batteriestand an.

Der Fazua Ride 60 Motor eignet sich gut für Fahrer, die eine unauffällige E-Bike-Lösung suchen und die Flexibilität schätzen, ihr Fahrrad sowohl mit als auch ohne Motorunterstützung zu fahren. Dieser Motor ist ideal für den städtischen Einsatz und für Fahrer, die nicht auf extreme Leistung angewiesen sind, sondern eine moderate elektrische Unterstützung bevorzugen.

E-Bike Akku mit dem Namen Yamaha PW Series

8. Yamaha PWseries SE

Der Yamaha PWseries SE ist ein zuverlässiger und leistungsstarker Motor, der in einer Vielzahl von E-Bikes zu finden ist. Zu den Highlights gehören:

  • Gleichmäßige Unterstützung: Dieser Motor bietet eine gleichmäßige Leistungsabgabe, die besonders für Langstreckenfahrten geeignet ist.
  • Hohe Reichweite: Der PWseries SE ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, was für Tourenfahrer von Vorteil ist.
  • Einfache Wartung: Yamaha hat die Wartungsfreundlichkeit dieses Motors verbessert, was die Lebensdauer des E-Bikes verlängern kann.

E-Bike Akku mit dem Namen Panasonic GX Ultimate

9. Panasonic GX Ultimate

Der Panasonic GX Ultimate ist ein leistungsstarker Motor mit einem Fokus auf Geschwindigkeit und Effizienz. Hier sind einige der Highlights dieses Motors:

  • Hohe Geschwindigkeit: Mit einer maximalen Unterstützung von 45 km/h ermöglicht der GX Ultimate schnelle Fahrten.
  • Hohe Effizienz: Dieser Motor ist besonders effizient und kann so die Reichweite optimieren.
  • Integrationsoptionen: Der GX Ultimate kann nahtlos in verschiedene Fahrradrahmen integriert werden.

Abschließend können wir sagen, dass die Welt der E-Bike-Motoren ständig im Wandel ist und immer wieder neue Innovationen und Technologien hervorbringt. Welcher Motor am besten zu dir passt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welchen Motor du dich entscheidest, E-Bikes bieten dir eine umweltfreundliche und unterhaltsame Möglichkeit, dich fortzubewegen und die Welt zu erkunden. Probiere verschiedene Modelle aus und finde heraus, welcher Motor am besten zu deinem Fahrstil passt. Das E-Biken hat die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, wirklich verändert, und die Zukunft des Radfahrens ist für dich aufregender denn je.


FAZIT - Welcher E-Bike Motor ist der richtige für mich?

Die Auswahl an E-Bike Motoren ist groß und wird stetig größer. Die Entwicklungen um die Motoren gehen zügig voran, neue Innovationen erobern den Markt und schaffen z.T. völlig neue Fahrerlebnisse. Light-Motoren sind stark im kommen und kombinieren natürliches Fahrgefühl und dezente Bauweisen, mit motorgetriebener Power. "Den besten Motor"  gibt es nicht, wenn auch einzelne Marken den Markt stark dominieren. Vielmehr liegt die Entscheidung für den "richtigen Motor" auch an den persönlichen Einsatzbereichen und Wünschen. Wenn du maximale Unterstützung willst und ggfs. das Zusatzgewicht nicht stört, bieten full-power E-Bikes maximale Kraftunterstützung. Light-E-BIkes sind vor allem im Mountainbike Bereich beliebt - mit diesen erklimmst du noch immer leicht und schnell den Gipfel, profitierst bergab aber vom sehr natürlich Fahrgefühl und merkst bei den besten Bikes kaum, dass du überhaupt auf einem E-BIke sitzt. Das sorgt für eine extraportion Spaß auf natürlichen Wegen im Gelände!

Was ist besser? Mittelmotor oder Hinterradmotor? 

Heutzutage sind die allermeisten Motoren allerdings ohnehin Mittelmotoren, das Konzept hat sich durchgesetzt. Die Wahl zwischen einem Mittelmotor und einem Hinterradmotor für ein E-Bike hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der beabsichtigte Verwendungszweck, persönliche Vorlieben und individuelle Anforderungen. Beide Motorpositionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Hier sind einige Punkte, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

Mittelmotor: Vor- und Nachteile

Vorteile:

Bessere Gewichtsverteilung: Ein Mittelmotor befindet sich nahe am Tretlager, was zu einer besseren Gewichtsverteilung führt und das Fahrverhalten des Fahrrads verbessert.

Natürliches Fahrgefühl: Der Antrieb erfolgt direkt auf das Tretlager, was ein natürlicheres Fahrgefühl vermittelt und sich ähnlicher wie bei einem nicht-motorisierten Fahrrad anfühlt.

Effizientes Klettern: Der Motor kann das Drehmoment direkt auf die Kurbel übertragen, was das Klettern von Hügeln erleichtert.

Nachteile:

Eventuell größere Belastung für die Kette: Die Kraftübertragung durch die Kette kann erhöht sein, was zu einem schnelleren Verschleiß führen könnte.

Weniger Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit: Einige Mittelmotoren könnten bei sehr niedriger Geschwindigkeit (z.B. im Stand) weniger Drehmoment bieten.

Hinterradmotor: Vor- und Nachteile

Vorteile:

Einfache Wartung: Ein Hinterradmotor erfordert weniger Wartung an der Antriebsstrangseite, da er nicht direkt auf die Kette wirkt.

Direkte Kraftübertragung: Der Motor wirkt direkt auf das Hinterrad, was zu einem zusätzlichen Schub beim Beschleunigen führen kann.

Natürliches Fahrgefühl: Einige Fahrer bevorzugen das Gefühl eines Zugmotors hinten, da es dem Fahren auf einem herkömmlichen Fahrrad ähnlicher ist.

Nachteile:

Ungleichmäßige Gewichtsverteilung: Der Motor hinten kann zu einer ungleichmäßigeren Gewichtsverteilung führen, besonders wenn der Akku ebenfalls hinten angebracht ist.

Verlust von Traktion: Auf lockeren oder steilen Oberflächen kann das Hinterrad leichter an Traktion verlieren, besonders wenn das Fahrrad stark beschleunigt.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Faktoren für dich persönlich am wichtigsten sind. Wenn du ein gleichmäßiges Fahrverhalten und eine gute Kletterfähigkeit bevorzugst, könnte ein Mittelmotor die bessere Wahl sein. Wenn dir einfache Wartung und ein zusätzlicher Schub beim Beschleunigen wichtiger sind, könnte ein Hinterradmotor passender sein. Es kann hilfreich sein, verschiedene E-Bike-Modelle mit beiden Motorpositionen auszuprobieren, um herauszufinden, welche dir am besten zusagt.