Welche Tourenskifelle brauche ich?

Ohne ein Skifell sind Skitouren undenkbar. Um im Schnee vorwärts zu kommen, ohne bei jedem Schritt zurück zu rutschen, benötigst du ein Fell, welches deinen ansonsten glatten Ski am Schnee festhält. Ein Tourenski-Fell wird unter den Ski gespannt und dank seiner Borsten erzeugt es Haftung im Schnee.

Die Unterschiede bei den Fellen zeigen sich hauptsächlich in der Beschaffenheit der Fasern auf der Schnee-seitigen Oberfläche. Die nach hinten ausgerichteten Fasern ermöglichen das Gleiten nach vorne und bieten gleichzeitig Halt am Hang. Dank einer Spannmechanik und einem rückstandsfreien Klebstoff sitzen die Felle sicher an deinen Skiern, können aber am Gipfel dennoch problemlos entfernt werden. Zudem müssen die Felle zur Länge und Form deines jeweiligen Tourenskis passen.

Welche Typen von Steigfellen gibt es?

Man unterscheidet Steigfelle primär nach Materialzusammensetzung und Fixierungstechnik.

Bei der Materialwahl stehen Naturfasern (Mohair) und Synthetikfasern (Nylon) zur Verfügung. Mohair-Felle punkten durch ihre anhaltende Wasserresistenz, ihre verminderte Neigung zur Stollenbildung und ihre besonderen Bremseigenschaften beim Gleiten. Allerdings sind sie preisintensiver und verschleißen tendenziell schneller.

Nylon-Felle hingegen sind widerstandsfähig, preislich attraktiver und bieten besonders bei vereistem Untergrund hervorragende Steigeigenschaften. Sie weisen allerdings geringere Gleiteigenschaften auf und absorbieren leichter Feuchtigkeit, was zu Stollenbildung führen kann.

Wie werden Ski Felle montiert?

Hinsichtlich der Fixierungsmethode kann man bei Tourenfellen drei Hauptkategorien unterscheiden:

Herkömmliche Klebefelle haften mittels Klebstoff am Ski und erfordern für den Transport eine Schutzfolie.

Adhäsionsfelle verzichten komplett auf Klebstoff und haften durch Saugkraft am Ski. Das Entfernen erfordert weniger Kraft und eine Schutzfolie ist nicht notwendig.

Hybridfelle kombinieren die starke Haftung von Klebefellen mit der unkomplizierten Handhabung und Pflegeleichtigkeit von Adhäsionsfellen.

Welche Länge sollten Steigfelle für Tourenski haben?

Um ein Rutschen während des Aufstiegs zu vermeiden, sollte der Großteil der Ski-Oberfläche vom Steigfell bedeckt sein, wobei lediglich die Kanten frei bleiben, um auf eisigen Flächen Halt zu finden. Tourenski-Felle sind in der Regel 4-5 mm schmaler als die Skier selbst. Bei der Länge ist es wichtig, die Skilänge zu berücksichtigen. Abhängig vom Hersteller können Befestigungssysteme variieren. Daher ist es ratsam, sicherzustellen, dass die Felle mit den Skis kompatibel sind. Die Felle sollten straff auf den Skis sitzen und nicht zu locker sein.