Welches Rad für welchen Zweck?
E-Bikes
E-Bikes
E-Bikes bieten elektrische Tretunterstützung bis 25 kmh und schalten sich oberhalb dieser Geschwindigkeit ab. Zudem kann meist in drei Stufen gewählt werden wie stark die Unterstützung ausfällt oder diese natürlich auch ganz abgestellt werden. Betrieben und geladen werden die Bikes über einen Akku, der bei vielen Modellen auch entnehmbar und z.B. mit einem Zweitakku ausgetauscht werden kann. Das verdoppelt die Reichweite. Steile Anstiege, das Alter oder noch nicht vorhandene Kondition sind mit E-Bikes kein Hindernis mehr. Allenfalls die höhreren Anschaffungskosten und das höhere Gewicht sind offensichtliche Nachteile von E-Bikes.
In den nachfolgenden Guides erfährst du alles zu den jeweiligen Fahrradtypen und deren Einsatzzwecke und kannst dir selbst einen Überblick darüber verschaffen, welches Rad am besten zu dir passt. Die Beschreibungen zu den jeweiligen Fahrradtypen sind sowohl für E-Bikes als auch für nicht motorisierte Fahrräder gültig, wobei speziell bei vollgefederten Mountainbikes die "Treteffizienz" durch den Motor etwas vernachlässigt werden kann.
Solltest du Fragen haben freuen wir uns wenn du uns kontaktierst oder uns in einer unserer Filialen für eine persönliche Beratung besuchst!
Mountainbike

Du magst dich rund ums Mountainbike informieren?
Rennrad & Gravel
Rennräder
Leicht, leichter , Rennräder! Wenn geringstes Gewicht und maximale Effizienz für dich Priorität haben, sollte die Wahl auf ein Rennrad fallen.
Rennräder sind das leichteste was die Radwelt zu bieten hat. Sie sind der ideale Partner für lange Strecken, Straßenrennen und die richtig großen Berge.
Rennräder sind Spezialisten und erfordern eine gewisse Fitness. Die Fahrposition ist sehr tief und gestreckt, das führt schneller zu Rückenproblem als z.B. die fahrposition auf einem Gravelbike, einem Mountainbike oder gar einem Trekkingrad.
Sind dir entspannte Ausfahrten wichtiger als sportliche Höchsleitungen, bist du mit einem der genannten Radkategorien besser beraten. Es gibt jedoch auch beim Rennrad Unterschiede, Endurance Rennräder sind komfortablerer Versionen des Rennrads und haben eine komfortablere, immer noch sehr sportliche, Fahrposition.
Gravel Bikes
Gravel Bikes sind der aktuelle Star der sportlichen Fahrräder.
Als ein mix aus Rennrad, Endurance Bike und Mountainbike, sind sie für viele Fahrer der perfekte sportliche Allrounder.
Gravel Bikes sind etwas schwerer als Rennräder, haben jedoch breiterer Reifen und eine Geländetaugliche Ausstattung. Das bietet Komfort auf Schotter und abseits von Straßen. Gleichzeitig sind sie ähnlich Effizient wie Rennräder auf der Langstrecke. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, deutlich aufrechter als Rennräder, wenn auch nicht ganz so komfortabel wie ein Mountainbike.
Sie vereinen Komfort und Effizienz, mit Geländetauglicher Robustheit. Lange "Rennradtouren" können hier mir Fahrten abseits von Straßen kombiniert werden - endlose Möglichkeiten!
Trekking & Crossrad Guide
Trekking Bikes
Trekking Bikes sind die idealen Begleiter für lange Touren. Ausgestattet mit Lichtanlagen, Gepäckträger und einer komfortablen Geometrie lassen sich genug Gepäck für lange- und auch mehr tägige Touren transportieren.
Für wirklich lange Radreisen gibt es zudem spezielle Reiseräder welche noch mehr Transportmöglichkeiten aufweisen und dementsprechend robust gebaut sind.
Trekking Bikes gibt es mit- und ohne E-Motor. Als E-Bike sind ihrere Streckenwahl keine Grenzen mehr gesetzt, jedoch müssen insbesondere bei sehr langen Touren Akkukapazität und Lademöglichkeiten berücksichtigt werden.
Crossräder
Einer großen Beliebtheit erfreuen sich auch Crossräder. Sie vereinen die Technik von Mountainbikes und Trekking Rädern. Mit einer etwas sportlicheren Fahrposition und geländetauglicher Bereifung und Ausstattung, steht Ihnen auch Abenteuern abseits von Wegen nichts mehr im Weg!
Crossräder besitzen zumeist eine sehr große Bandbreite bei der Schaltung und kräftige Scheibenbremsen für die Abfahrt. Damit sind sie auch bestens geeignet um Berge zu bezwingen und bieten ausreichend Sicherheit bei der Fahrt bergab zurück ins Tal.
Auch Crossräder gibt es mit- und ohne E-Motor. Mit dem E-Crossrad sind auch entlegenere Almen problemlos zu erreichen!
Das richtige Kinderfahrrad
Das richtige Kinderfahrrad: Worauf muss ich achten?
Kindesalter ab ca. 3-4 Jahre ab ca. 4 Jahre ab ca. 4,5 Jahre ab ca. 5 Jahre ab ca. 6-7 Jahre ab ca. 8 Jahre ab ca. 10-11 Jahre | Fahrradgröße |
Sicherheit beim Radfahren - der Helm ist Pflicht!
Folgende Dinge sollten beim Kauf grundsätzlich beachtet werden:
- Helme mit hellen, leuchtenden Farben oder reflektierenden Aufklebern und Materialien sind aufgrund der besseren Sichtbarkeit zu bevorzugen.
- Kinderhelme sollen nicht zum „Hineinwachsen“ gekauft werden. Der Helm muss von Beginn an gut sitzen, nur so ist ein ausreichender Schutz gewährleistet.
- Empfehlenswert ist auch darauf Acht zu geben, dass der Verschluss des Riemensystems leicht zu öffnen ist um zu garantieren, dass auch das Kind gut damit zurechtkommt.